Publikationen.

Monografie

  • Buchborn, T. (2025). Rezension in Diskussion Musikpädagogik, 107, S. 56–57.

  • Ahlers, M. (2023). Rezension in Samples. Open Access Journal for Popular Music Studies, 21, S. 1–5.

  • Finalist für den IASPM Book Prize 2023, Kategorie „Other Languages".

Herausgaben

2024. It’s How You Flip It. Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education, Transcript. [gemeinsam mit Linus Eusterbrock und Oliver Kautny]

  • Wilke, T. (2025). Rezension in MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 42(2), S. 227–232.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

2024. Begging to be seen: Beyoncé’s „Partition“, Samples. Open Access Journal for Popular Music Studies, 22, 1–18. [gemeinsam mit Megan Lavengood, Sean Peterson, Holger Schwetter und Júlia Silveira]

2024. Institutionalizing Beatmaking. Challenges and Opportunities for Music Education. In L. Eusterbrock, C. Kattenbeck & O. Kautny (Hrsg.), It’s How You Flip It. Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education, Transcript, 81–102.

2024. Hip-Hop and Music Education. Challenges and Current Issues. In L. Eusterbrock, C. Kattenbeck & O. Kautny (Hrsg.), It’s How You Flip It. Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education, Transcript, 23–50. [gemeinsam mit Oliver Kautny]

2024. „It’s how you flip it!“ – Editorial Notes. In L. Eusterbrock, C. Kattenbeck & O. Kautny (Hrsg.), It’s How You Flip It. Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education, Transcript, 9–15. [gemeinsam mit Linus Eusterbrock und Oliver Kautny]

2023. When Worlds Collide: How a Classically Trained Cellist Integrates a Heavy Metal Music Camp into Her Learning EcologyJournal of Popular Music Education, 8(1), 99–113. [gemeinsam mit Florian Heesch]

2023. Die Musik ermutigen, die Sonne zu überstrahlen. Sonic Fictioning als Möglichkeit einer kritisch-kreativen Auseinandersetzung mit Musik. In H.J. Keden, S. Rogg, C. Rolle & R. Schneider (Hrsg.), Musikwissenschaft und Musikvermittlung. Festschrift für Andreas Eichhorn, Allitera, 71–90.

2023. Beatmaker haben ja nicht den Luxus, auch Musiker zu sein.“ Zur Notwendigkeit, die westliche Kunstmusik in der Musiklehrer*innenausbildung zu provinzialisieren. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Hrsg.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, Waxmann, 347–364.

2022. Kommuniziert Euch?! Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies - ein Diskussionsanstoß~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, 2. [gemeinsam mit Svenja Reiner und Daniel Suer]

2022. „…nur ein Teil der Kultur“? Überlegungen zum Beatmaking als eigenständigem Element der Hip Hop-Kultur(en). In T. Wilke & M. Rappe (Hrsg.), HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur, Springer VS, 309–330.

2020. Das Siegener Rockmobil. Eine explorative Studie zu einem außerschulischen Lernort für populäre Musik. In J. Wiesemann, A. Flügel, S. Brill & I. Landrock (Hrsg.), Orte und Räume der Generationenvermittlung. Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern, Klinkhardt, 91–107. [gemeinsam mit Florian Heesch]

2020. The Wacken Music Camp Multiple: Zur unterschiedlichen Wahrnehmung und Integration eines Musiklernorts in drei Lernökologien. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde, Waxmann, 97–112. [gemeinsam mit Florian Heesch]

2018. Lamar, Kendrick. In L. Lütteken (Hrsg.), MGG-Online.